fbpx

Leitfaden für Einsteiger in die Projektplanung

Blog

Blog Gantt-Diagramm Leitfaden für Einsteiger in die Projektplanung

Leitfaden für Einsteiger in die Projektplanung

Cerri
November 22, 2023
20 min read

Einführung

Der Einstieg in die Projektplanung kann mit einer Vielzahl von Fragen verbunden sein: von der Erstellung eines schlüssigen Zeitplans bis hin zur Auswahl der richtigen Instrumente, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dieser Leitfaden richtet sich zwar an Einsteiger, ist aber ausführlich genug, um Projektmanagern und Planern in allen Phasen nützlich zu sein. Möchten Sie die Feinheiten einer effektiven Projektplanung kennen lernen? Lassen Sie uns diese Reise gemeinsam antreten.

Kapitel 1: Erste Schritte

Es ist wichtig, die Projektterminierung von der Projektplanung abzugrenzen. Die Terminplanung ist zwar ein Teil des Planungsprozesses, spielt aber eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer pünktlichen Projektabwicklung (denn wie kann man ohne Terminplan die Pünktlichkeit bestimmen?). Betrachten Sie dies als Ihren grundlegenden Schritt: Ein sorgfältig ausgearbeiteter Zeitplan führt Sie durch den gesamten Projektlebenszyklus und stellt sicher, dass Sie Ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines effektiven Projektplans:

1. Definieren Sie Ihren Projektumfang

Beziehen Sie alle Beteiligten in diesen entscheidenden Schritt ein. Im Projektumfang werden die gewünschten Projektergebnisse und die Anforderungen für die Durchführung des Projekts eindeutig festgelegt. Darin werden die beteiligten Ressourcen sowie die Kosten- und Zeitparameter detailliert aufgeführt. Auf dieser Grundlage erstellen Sie einen Projektstrukturplan (PSP), in dem alle Aufgaben aufgeführt und in einzelne Leistungen unterteilt werden.

Festlegung der Aufgabenreihenfolge 

2. Festlegung der Aufgabenreihenfolge 

Sobald Sie den Projektumfang und den Projektstrukturplan (PSP) haben, können Sie die Aufgaben ableiten, die erledigt werden müssen. Denken Sie daran, dass der Projektstrukturplan beschreibt, was getan werden muss – nicht wie oder wann. Nachdem Sie die Aufgaben aufgelistet haben, bestimmen Sie deren optimale Reihenfolge und schätzen die erforderliche Zeit und die Ressourcen für jede Aufgabe.

Aufgaben in Phasen gliedern

3. Aufgaben in Phasen gliedern

Jedes Projekt kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, wobei jede Phase auf bestimmte Ziele ausgerichtet ist. Üblicherweise folgen Projekte diesen fünf Phasen:

  1. Projektkonzeption (die Idee): In dieser Phase wird die Durchführbarkeit des Projekts geprüft. Sie bewertet den potenziellen Nutzen des Projekts für die Organisation und die Durchführbarkeit.
  2. Definition und Planung: In dieser Phase wird der Projektumfang festgelegt, der die auszuführenden Aufgaben umfasst. Hier werden auch die Budgets, Zeitpläne und erforderlichen Ressourcen festgelegt.
  3. Projektstart: Die eigentliche Ausführung beginnt. Es werden Ressourcen zugewiesen, Aufgaben ausgeführt, Besprechungen einberufen und regelmäßige Status-Updates bereitgestellt.
  4. Leistungsüberwachung: Anhand von Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) wird der Projektfortschritt im Vergleich zu den festgelegten Erwartungen verfolgt.
  5. Projektabschluss: Die letzte Phase bedeutet den Abschluss des Projekts. Im Anschluss an das Projekt wird eine Bewertung durchgeführt, häufig in Form einer Post-Mortem-Sitzung, um zu erörtern, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.

Identifizieren von Aufgaben Abhängigkeiten

4. Identifizieren von Aufgaben Abhängigkeiten

Nachdem Sie einen klaren Überblick über alle zu erbringenden Leistungen und die zu ihrer Erledigung erforderlichen Schritte erhalten haben, ist es an der Zeit, die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben darzustellen, d. h., welche Aufgaben erfordern, dass eine andere Aufgabe begonnen oder abgeschlossen wird, bevor sie durchgeführt werden kann. Der Abhängigkeitsplan zeigt die Beziehungen zwischen den Aufgaben auf. Es gibt 4 Arten von Abhängigkeiten, die zu berücksichtigen sind:

Ende-zu-Start (FS): Eine Aufgabe muss abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnen kann. 

Start-zu-Start (SS): Eine Aufgabe muss begonnen werden, bevor die nächste beginnen kann. 

Ende-zu-Ende (FF): Eine Aufgabe muss vor oder gleichzeitig mit einer anderen abgeschlossen werden. 

Start-to-Finish (SF): Eine Aufgabe muss begonnen werden, bevor eine andere abgeschlossen werden kann.

Bestimmen Sie Ihren kritischen Pfad

5. Bestimmen Sie Ihren kritischen Pfad

Anhand der gesammelten Daten können Sie nun den kritischen Pfad für Ihre Projektaktivitäten festlegen. Eine Aufgabe gilt als “kritisch”, wenn zwischen ihrem Abschluss und dem Beginn der nächsten Aufgabe kein Puffer besteht. Aufgaben dieses Typs sind besonders wichtig, da sich jede Verzögerung auf den gesamten Zeitplan des Projekts auswirkt. Im Wesentlichen stellt der kritische Pfad eine Kette von Aufgaben ohne Puffer dar, die die Gesamtdauer des Projekts bestimmt.

Definieren Sie Projektmeilensteine 

6. Definieren Sie Projektmeilensteine 

Betrachten Sie Meilensteine als signifikante Markierungen innerhalb Ihrer Projektreise, an denen Sie ablesen können, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Im Gegensatz zu Aufgaben haben Meilensteine keine Dauer, sondern kennzeichnen wichtige Fortschritte auf dem Weg zum Endziel des Projekts.  

In der Regel gibt es zwei Kategorien von Meilensteinen: 

  • Interne Meilensteine: Werden von Ihrem Projektteam verwendet, um den Fortschritt zu verfolgen und den Zeitplan einzuhalten. 
  • Externe Meilensteine: Sie werden mit Interessengruppen, Marketing Teams oder anderen Projektbeteiligten geteilt und sind in der Regel an umfassendere Projektphasen gebunden.

Zuteilung Ihrer Humanressourcen

 

 

 

 

7. Zuteilung Ihrer Humanressourcen

Mit einem definierten Zeitplan für die Aktivitäten in der Hand ist es an der Zeit, Rollen zuzuweisen. Weisen Sie den einzelnen Personen die Aufgaben zu, die ihrem Fachwissen entsprechen. Denken Sie daran, dass Teammitglieder nur selten 100 % ihrer Zeit dem Projekt widmen können. In der Regel sollten Sie 80 % der Zeit für die Projektaufgaben aufwenden und 20 % für andere Aufgaben und Verwaltungsarbeiten reservieren.

 

Start- und Enddatum festlegen

8. Start- und Enddatum festlegen

Nach Fertigstellung Ihres Projektplans haben Sie ein klares Bild von den Zeitplänen für die Meilensteine und der Gesamtdauer des Projekts. Jetzt können Sie die Start- und Fälligkeitsdaten festlegen. Während Sie das tun:

  • Berücksichtigen Sie Feiertage und freie Tage der Teammitglieder.
  • Stellen Sie sicher, dass die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben gründlich aufgezeichnet werden. 
  • Definieren Sie klare Meilensteine.
  • Legen Sie realistische Aufgaben Dauern fest.
  • Bestimmen Sie die Projektdauer, bevor Sie das Fälligkeitsdatum festlegen. 
  • Weisen Sie den Teammitgliedern etwa 80 % ihrer Kapazität zu.
  • Fügen Sie einen Puffer für unerwartete Änderungen ein.
  • Bleiben Sie anpassungsfähig für mögliche Umplanungen aufgrund unvorhergesehener Umstände.
  • Schließlich sollten Sie auf “Überraschungen” vorbereitet sein und immer einen Notfallplan (Plan B) bereithalten.

 

Kapitel 2: Erkundung der 3 wichtigsten Projektplanungstechniken

Nachdem Sie die wesentlichen Bestandteile eines Projektplans verstanden haben, ist es an der Zeit, sich mit den verfügbaren Methoden zu befassen. Welche Methode Sie wählen, hängt oft von Ihrem Fachwissen und den Besonderheiten Ihres Projekts ab. Lassen Sie uns in die gängigsten Techniken der Projektplanung eintauchen:

Aufgabenliste: Einfach, aber begrenzt

1. Aufgabenliste: Einfach, aber begrenzt

Im Kern ist die Aufgabenliste der einfachste Ansatz für die Zeitplanung. Dabei werden die Aufgaben für jedes Teammitglied aufgelistet, normalerweise in einer Tabellenkalkulation oder einem Textverarbeitungsprogramm. Seine Einfachheit und Vertrautheit machen sie ideal für kleinere Projekte. Bei größeren Projekten mit unzähligen Aufgaben, Abhängigkeiten und Ressourcen stößt sie jedoch an ihre Grenzen. Seine Grenzen werden bei der Zusammenarbeit und Kommentierung deutlich, insbesondere wenn die Umsetzung nicht webbasiert ist. Das Fehlen einer Versionsverwaltung kann zu Fehlern, Produktivitätsverlusten und dem Chaos führen, das durch das Jonglieren mit mehreren Dokumentversionen entsteht. Ohne Integration in ein breiteres System werden manuelle Aktualisierungen mühsam und die Verfolgung des Fortschritts wird zu einer Herausforderung. Für eine anschauliche Darstellung können Aufgaben in einem Gantt-Diagramm dargestellt werden, das die Technik des gestapelten Balkendiagramms verwendet.

Pro: 

  • Schnell und einfach einzurichten 
  • Microsoft Office ist das einzige Werkzeug, das Sie benötigen
  • Aufgabenzuweisung leicht gemacht
Contra: 

  • Fehlender Gesamtüberblick über den Zeitplan des Projekts 
  • Begrenzte Zusammenarbeit 
  • Fehlen einer Versionsgeschichte 
  • Unmöglichkeit, den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen

Gantt-Diagramm: Ein visueller Überblick über Projektzeitpläne

2. Gantt-Diagramm: Ein visueller Überblick über Projektzeitpläne

Das unter Projektmanagern bekannte Gantt-Diagramm ist ein unverzichtbares Visualisierungsinstrument zur Verfolgung und Darstellung des Projektverlaufs. Es bietet einen unmittelbaren Überblick über die Gesamtdauer des Projekts.

Ein Gantt-Diagramm ist im Wesentlichen ein Balkendiagramm, in dem die wichtigsten Aufgaben im Verhältnis zur Zeit aufgetragen werden. Diese Aufgaben werden der Reihe nach aufgelistet, von links oben (Beginn) bis rechts unten (Abschluss). Jeder Aufgabenbalken steht für den Beginn, das Ende und die Gesamtdauer der Aufgabe. Durch diese Anordnung werden die zeitlichen Abläufe der Aufgaben, mögliche Überschneidungen, Abhängigkeiten (durch Pfeile gekennzeichnet) und der Zeitrahmen von Anfang bis Ende des Projekts im Allgemeinen sichtbar.

Wird das Gantt-Diagramm jedoch außerhalb eines integrierten Projektmanagement-Systems eingesetzt, hat es ähnliche Nachteile wie die Aufgabenliste: begrenzte Möglichkeiten der Zusammenarbeit, fehlende Versionierung und Probleme bei der Fortschrittsüberwachung in Echtzeit.

Pro: 

  • Vielseitig über Branchen und Projekte hinweg 
  • Bietet eine klare Visualisierung des Fortschritts 
  • Ermöglicht präzise Terminvorgaben und die Zuordnung von Abhängigkeiten 
  • Hochgradig anpassbar 
  • Kann in Microsoft Excel oder in einem Projektmanagementsystem erstellt werden 
  • Optimiert die Zuordnung von Aufgaben zu Ressourcen
Contra: 

  • Unzureichende Tiefe, wenn es allein steht und nicht in ein Projektmanagementsystem integriert ist
  • Fehlen einer Versionsgeschichte
  • Begrenzte Zusammenarbeit  
  • Der Fortschritt kann nicht in Echtzeit verfolgt werden.

Kanban: Ein visueller Arbeitsablauf des Aufgabenfortschritts

3. Kanban: Ein visueller Arbeitsablauf des Aufgabenfortschritts

Kanban ist ein visuelles Werkzeug, das aus japanischen Fertigungsprozessen abgeleitet wurde und bei der Verwaltung der Abfolge von Aufgaben in verschiedenen Phasen hilft. Die Hauptprämisse ist die Verwendung einer (physischen oder digitalen) Tafel, auf der die Aufgaben als Karten dargestellt werden. Diese Karten bewegen sich über Spalten, die typischerweise Phasen wie “Zu erledigen”, “In Arbeit” und “Erledigt” bezeichnen. Bei dieser Methode steht die Begrenzung der Anzahl der Aufgaben in jeder Phase im Vordergrund, die als “Work In Progress (WIP) Limits” bezeichnet wird, um die Effizienz zu steigern und einen reibungsloseren Aufgabenfluss zu gewährleisten.

Kanban-Tafeln sind in hohem Maße anpassungsfähig und ermöglichen es den Teams, die Phasen auf der Grundlage von Projekt- oder Workflow-Nuancen anzupassen. Die visuelle Darstellung bietet einen unmittelbaren Einblick in den Status von Aufgaben, Engpässen und den gesamten Projektablauf. Die Integration mit Projektmanagement-Tools und -Software bietet Funktionen wie Zusammenarbeit, Kommentierung und Echtzeit-Updates. Im Gegensatz zu Gantt-Diagrammen konzentriert sich Kanban jedoch nicht auf die Dauer von Aufgaben oder auf feste Fristen, so dass es sich für laufende Prozesse oder Projekte eignet, bei denen Flexibilität Vorrang vor strengen Zeitplänen hat.

Pro: 

  • Bietet einen klaren Überblick über den Status von Aufgaben und Engpässen 
  • Fördert die kontinuierliche Bereitstellung und Verbesserung 
  • Hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsabläufe und Prozesse 
  • Erleichtert die Zusammenarbeit mit integrierten digitalen Plattformen 
  • Erzwingt die Priorisierung von Aufgaben durch WIP-Limits 
  • Reduziert Multitasking und konzentriert sich auf die Erledigung von Aufgaben
Contra: 

  • Fehlende Betonung von Aufgabendauer und festen Terminen
  • Kann bei unzureichendem Management mit großen Projekten überfrachtet werden
  • Erfordert regelmäßige Überprüfung und Verfeinerung für maximale Effizienz 
  • Eignet sich möglicherweise nicht für Projekte, die eine strikte Phasen basierte Fortschrittsverfolgung erfordern

Kalender: Ein visuelles Werkzeug für Aufgaben Zeitpläne

 

4. Kalender: Ein visuelles Werkzeug für Aufgaben Zeitpläne

Die Verwendung von Kalendern für die Projektplanung kann intuitiv sein, wird aber oft übersehen. Viele Kalender-Tools ermöglichen die Erstellung eigener Kalender, die pro Projekt gekennzeichnet sind. Durch das Festlegen von Ereignissen in diesen Kalendern werden Aufgaben visuell dargestellt, so dass eine Zeitleiste für das gesamte Projekt entsteht. Außerdem können die Teammitglieder dank der Freigabe Funktionen leicht auf dem Laufenden gehalten werden. Trotz der Vorteile in Bezug auf die Sichtbarkeit gibt es jedoch Defizite bei der Aufgabenzuweisung und der Darstellung von Abhängigkeiten.

Pro: 

  • Klare Sichtbarkeit der Aufgaben auf einer Zeitachse 
  • Hochgradig anpassbar 
  • Einfacher Austausch zwischen Teammitgliedern 
Contra: 

  • Unmöglichkeit, Aufgaben zuzuordnen 
  • Keine Darstellung von Aufgaben Abhängigkeiten

Kapitel 3: Navigieren in Projektmanagement-Software

Projektmanagement Systeme sind in der Regel mit Planungswerkzeugen wie Gantt-Diagrammen, Projektchartas und Funktionen für die Ressourcenverwaltung ausgestattet. Sollten Sie sich für eine PM-Software entscheiden, ist es wichtig, zwischen den verschiedenen Kategorien zu unterscheiden, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Im Folgenden werden die fünf Hauptkategorien von Projektmanagement- (PM) und Projektportfoliomanagement-Softwarelösungen (PPM) erläutert:

PPM/PM-Kategorien Definitionen
Projektzusammenarbeit Konzentriert sich auf die grundlegende Kommunikation und den Austausch von projektbezogenen Details, Dokumenten und E-Mails, um die Projektergebnisse zu verbessern.
Projektleitung Eine “Bottom-up”-Methode, die auf die Verwaltung von Aspekten des Projektes, wie Personal, Zeitpläne, Umfang, Budget und Aktivitäten zugeschnitten ist. Sie zielt darauf ab, Ergebnisse innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu erzielen, die vom Endnutzer oder Interessenvertreter festgelegt werden.
Unternehmens- Projektmanagement (EPM) Verfolgt einen umfassenden Ansatz bei der Projektabwicklung, der die breiteren Auswirkungen auf Personen, Prozesse und Unternehmensziele betont. Ziel ist es, ein Projektmanagement-Umfeld zu schaffen, das an miteinander verknüpfte Ziele und einen spezifischen Talentpool mit begrenzter Verfügbarkeit gebunden ist.
Automatisierung professioneller Dienstleistungen (PSA) Verwaltet das gesamte Spektrum von dienstleistungsorientierten Projekten. Das beginnt beim Vertrieb (über CRM), geht über die Projektabwicklung und gipfelt in der Zeiterfassung, Fakturierung und Rechnungsstellung, die alle wieder in die Buchhaltung integriert werden.
Projektportfolio-Management (PPM) Verfolgt eine “Top-down”-Strategie, um sicherzustellen, dass sowohl potenzielle als auch aktive Projekte mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Dazu gehört die Einteilung von Projekten in Portfolios auf der Grundlage verfügbarer Ressourcen und übergeordneter Ziele.

Kurse und Zertifizierungen

Kapitel 4: Kurse und Zertifizierungen

Untersuchungen haben gezeigt, dass ein erheblicher Teil der Projekte aufgrund einer unzureichenden Planung scheitert. Außerdem neigen viele Unternehmen dazu, die Bedeutung eines strukturierten Planungsprozesses zu unterschätzen.

Obwohl Tools wie Projektmanagement-Software eine große Hilfe bei der Projektplanung sind, zeigen solche Statistiken, dass es noch mehr zu beachten gibt. Die Vertiefung eines Themas bereichert nicht nur Ihr Verständnis, sondern steigert auch den Wert Ihrer Arbeit. Für diejenigen, die im Projektmanagement tätig sind, wird die Verbesserung ihrer Planungsfähigkeiten zweifellos einen Vorteil gegenüber anderen bieten.

Wege zur Zertifizierung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Zertifizierung im Bereich Projektplanung zu erlangen. 

Eine Möglichkeit besteht darin, lokale oder nahe gelegene Universitäten zu besuchen, die Projektmanagement-Zertifizierungen anbieten, die oft auch spezielle Kurse zur Projektplanung umfassen. Die Bequemlichkeit von Online-Angeboten bedeutet, dass Sie Ihre Suche auf Universitäten außerhalb Ihrer unmittelbaren Umgebung ausweiten können.

Darüber hinaus ist das Project Management Institute (PMI) eine hervorragende Empfehlung. Es gilt als eine der angesehensten Institutionen im Bereich des Projektmanagements.

 

Kurse / Zertifizierungen

PMI Fachmann für Terminplanung (PMI-SP) 

APMG International – Projektplanung und -steuerung 

 

Kapitel 5: FAQ

F: Was ist ein Projektplan im Projektmanagement? 

A: Ein Projektplan beschreibt die zu erledigenden Aufgaben, ihre Dauer, Start- und Endtermine, zugewiesene Teammitglieder und den Gesamtzeitplan für den Abschluss des Projekts. Er dient als Fahrplan, der den Projektverlauf vorgibt.

 

F: Wie viele Meilensteine sind für meinen Zeitplan erforderlich? 

A: Die Anzahl der Meilensteine ist nicht festgelegt. Sie sollten mit den wichtigsten Etappen des Projekts übereinstimmen. Indem sie diese entscheidenden Momente markieren, inspirieren Meilensteine das Team und dienen als greifbare kurzfristige Ergebnisse während des Projektverlaufs.

 

F: Was ist ein Gantt-Diagramm im Projektmanagement? 

A: Ein Gantt-Diagramm ist eine grafische Darstellung, die Aufgaben zusammen mit ihren jeweiligen Zeitplänen anzeigt und so einen klaren Überblick über Projektzeitpläne und -termine bietet.

 

F: Wo kann ich Gantt-Diagramm-Vorlagen finden? 

A: Zahlreiche kostenlose Vorlagen sind online verfügbar. Wenn Sie eine PPM-Lösung verwenden, verfügt diese in der Regel über eine integrierte Gantt-Diagramm-Funktion.

 

F: Kann ich meinen Zeitplan ändern? 

A: Auf jeden Fall. Zeitpläne sollten dynamisch sein und regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen zu berücksichtigen.

F: Ist eine Zertifizierung erforderlich, um ein PM zu werden?

A: Nicht unbedingt. Während bestimmte Projektmanager Rollen eine Zertifizierung bevorzugen oder erfordern können, ist sie für viele Positionen nicht zwingend erforderlich.

 

F: Sind Meilensteine für ein Projekt wichtig?

A: Auf jeden Fall. Meilensteine sind wichtige Markierungen, um den Projektfortschritt zu bewerten und zu verfolgen.

 

F: Was bedeutet WBS?

A: Der Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure, WBS) bezeichnet die hierarchische Aufgliederung eines Projekts in seine einzelnen Leistungen und Aufgaben, die die Verwaltung und Ausführung erleichtern.

 

F: Sind ein Projektzeitplan und ein Projektmanagementplan das Gleiche?

A: Nein, das sind sie nicht. Während sich ein Projektzeitplan auf bestimmte Fristen, Fälligkeitstermine und Laufzeiten konzentriert, ist der Projektmanagementplan breiter angelegt und umfasst Elemente wie Ziele, Umfang, Budget und enthält neben anderen Komponenten auch den Projektzeitplan selbst.

 

F: Kann der kritische Pfad geändert werden?

A: Ja. Der kritische Pfad ist eine Schätzung, die auf der Dauer des Projekts basiert. Jede Verschiebung des Start- oder Enddatums einer Aufgabe kann zu einer Anpassung des kritischen Pfades führen.

 

F: Was ist ein “Fahrplan” im Projektmanagement? 

A: Im Projektmanagement bezieht sich eine Roadmap auf eine visuelle Darstellung, die die Hauptziele und Leistungen des Projekts auf einer bestimmten Zeitachse aufzeigt.

 

F: Was bedeutet “Terminabweichung” im Projektmanagement?

A: Die Zeitplanabweichung ist eine Kennzahl, mit der sich feststellen lässt, ob ein Projekt seinem geplanten Zeitplan voraus ist oder hinter ihm zurückbleibt.

 

Kapitel 6: Ressourcen

Die 10 wichtigsten Wikipedia-Links 

Top 10 Industrie-Blogs 

Top 5 Branchenexperten, denen man auf LinkedIn folgen sollte

Top 10 Analystenfirmen 

Top 5 Soziale Gruppen 

Top 2 Verbände 

Top 6 Schulen und Zertifizierungen 

Top 5 Projektplanungssoftware 

Die 10 wichtigsten Wikipedia-Links

Zeitplan (Projektmanagement): Beschreibung eines Projektplans mit einer Übersicht und einer kurzen Zusammenfassung der Methoden.

Gantt-Diagramm: Beschreibung eines Gantt-Diagramms und seiner Geschichte mit einigen Beispielen.

Projektstrukturplan: Beschreibung eines Projektstrukturplans mit einer Übersicht, in der die Einzelheiten des Projektstrukturplans, seine Geschichte und ein ausführlicher Abschnitt über die Gestaltung und Erstellung erläutert werden. 

Technik der Programmbewertung und -überprüfung: Der PERT wird anhand der Geschichte, der Terminologie und der Umsetzung erläutert. Außerdem gibt es Vor- und Nachteile des Systems und einen Abschnitt über seine Beziehung zur Projektplanung. 

Abhängigkeiten (Projektmanagement): Aufgabenabhängigkeiten werden mit ihren Standardtypen sowie mit erweiterten Typen von Aufgabenabhängigkeiten erläutert.

Methode des kritischen Pfades: Die Geschichte des Kritischen Pfades, das Konzept und die Grundlagen seiner Erstellung.

Meilenstein (Projektleitung): Beschreibung von Meilensteinen im Projektmanagement und wie man sie in der Projektplanung einsetzt.

Projektplanung: Kurze Beschreibung der Projektplanung mit Inputs und anderen Links zur Planung.

Project Management Institute: Überblick über das Project Management Institute (PMI), mit seiner Geschichte und einer Liste der angebotenen Zertifizierungen – einschließlich PMI Scheduling Professional (PMI-SP) 

Project Management Body of Knowledge: Beschreibung des PMBOK, erläutert mit der Geschichte, dem Zweck und der Erweiterung, sowie Alternativen und Kritikern. 

 

Top 10 Industrie-Blogs

Project-management.com: Diese Website richtet sich an Projektmanager und bietet eine Auflistung von Lösungen und zahlreiche Artikel über Projektmanagement.

Rebel’s Guide to PM: Elizabeth ist Autorin und Projektmanagerin und schreibt den Blog A Rebel’s Guide To Project Management. Sie hat auch 3 Bücher über das Management von Projekten geschrieben und ist eine häufige Rednerin auf Konferenzen zu Projektthemen.

Capterra PM Blog: Capterra ist ein umfassender Blog, der Einblicke, Bewertungen und detaillierte Informationen über Projektmanagement-Tools bietet, die durch Statistiken gestützt werden. Es bietet Artikel, Berichte und Leitfäden über 500+ Software-Kategorien, um das Projektmanagement zu rationalisieren.

PM Student: PMStudent von Margaret Meloni bietet mit ihrem Fachwissen im Bereich IT-Projektmanagement und PMO-Führung wertvolle Tipps und Lösungen für Herausforderungen im Projektmanagement. Es ist eine empfehlenswerte Quelle für umsetzbare Erkenntnisse und schnelle Lösungen während des Projektzyklus.

PM-Grundlagen: Der Blog von Dmitriy Nizhebetskiy bietet tiefe Einblicke in die Themen Projektmanagement, Führung und Agile Frameworks, mit einem besonderen Schwerpunkt auf innovativen Tipps für Anfänger. Wenn Sie ein angehender Projektmanager sind, ist dieser Blog ein Muss.

Projektbeschleuniger-Nachrichten: Dieser Blog zielt darauf ab, die neuesten Updates und Trends im Projektmanagement für Führungskräfte, PMO- und PM-Fachleute zu vermitteln. 

Tyner Blain: Blog von Tyner Blain, einem PM- und Strategieberater in Dublin. 

Projectmanagement.com: Powered by PMI ProjectManagement.com ist die Brücke, die die Lücken füllt und den Projektmanagern in vielerlei Hinsicht hilft. Es ist eine Gemeinschaft für Projektmanager in allen Branchen und bietet Einblicke von mehreren bekannten Projektmanagern. 

Projektzeiten: Diese Website bietet eine Vielzahl von Ressourcen zum Thema Projektmanagement: WP, Artikel, Zertifizierungen und Branchenveranstaltungen. 

Kiron Bondale’s blog: Kiron Bondales Überlegungen zum Projektportfolio- und Änderungsmanagement 

 

Top 5 Branchenexperten, denen man folgen sollte (auf Linkedin)

Harold Kerzner, Geschäftsführender Direktor beim International Institute for Learning, Inc. Dr. Kerzner ist ein weltweit anerkannter Experte für Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement sowie für strategische Planung und Autor der meistverkauften Bücher über Projektmanagement. 

Richard H. Thayer, Dr. Thayer ist Berater und Dozent für Software-Engineering, Projektmanagement, Software-Engineering-Standards, Software Requirements Engineering und Software-Qualitätssicherung. Dr. Thayer ist Herausgeber oder Mitherausgeber von zehn Lehrbüchern für die IEEE Computer Society Press. Er hat den zweibändigen CSDP Resource Guide herausgegeben und den CSDP Exam Preparation Course entwickelt. Er hat mehr als 40 Fachartikel und Berichte über Software-Projektmanagement, Software-Engineering und Software-Engineering-Standards verfasst.

Alejandro Aramburu, PMP, leitender Projektmanager bei NEC Argentina S.A. in San Luis, Argentinien. 

Bob Sutton, Professor für Managementwissenschaft und -technik und Professor für Organisationsverhalten an der Stanford University. Er hat über 100 Artikel und Kapitel in von Experten begutachteten Fachzeitschriften und in der Publikumspresse veröffentlicht. Zu Suttons Büchern gehören Weird Ideas That Work, The Knowing-Doing Gap (mit Jeffrey Pfeffer) und Hard Facts, Dangerous Half-Truths, and Total Nonsense (mit Jeffrey Pfeffer). Seine letzten beiden Bücher, The No Asshole Rule und sein aktuelles Buch Good Boss, Bad Boss, sind beide New York Times-Bestseller. Sein neuestes Buch (mit Huggy Rao) ist Scaling-Up Excellence: Mehr erreichen, ohne sich mit weniger zufrieden zu geben. 

Kiron Bondale: Kiron hat mehrere mittelgroße bis große Change-Management-Projekte geleitet und war sowohl im internen als auch im professionellen Projektmanagement tätig. Er hat Project Management Offices (PMO) eingerichtet und geleitet und für mehr als hundert Kunden in verschiedenen Branchen Projektportfoliomanagement- und Projektmanagement-Beratungsdienste erbracht.

 

Top 10 Analystenfirmen

Gartner: ist ein amerikanisches Forschungs- und Beratungsunternehmen, das IT-Führungskräften und anderen Geschäftsleuten Einblicke in die Informationstechnologie bietet.

Forrester: Unabhängiges amerikanisches Technologie- und Marktforschungsunternehmen, das seine Kunden und die Öffentlichkeit über bestehende und potenzielle Auswirkungen der Technologie berät.

Digital Clarity Group: ist ein forschungsorientiertes Beratungsunternehmen, das sich darauf konzentriert, Führungskräfte bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem es Beratung zu vier Themen anbietet: Verbraucherengagement, soziales Unternehmen, innovativer Wandel und anpassungsfähige Technologie.

Everest Group: ist ein globales Managementberatungs- und Forschungsunternehmen, das seine Kunden in Fragen des globalen Dienstleistungssektors berät.

ISG: ist ein weltweit führendes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen.

NelsonHall: ist ein Analysten- und Beratungsunternehmen mit einem evidenzbasierten Ansatz zur Bewertung von Märkten und Dienstleistern und einem unübertroffenen BPO- und Outsourcing-Wissen, das ein breites Spektrum von Geschäftsprozessen und Branchen abdeckt. 

CXP BARC (Forschungszentrum für Geschäftsanwendungen): ist ein führendes Analysten- und Beratungsunternehmen für die Unternehmenssoftware Branche, das jedes Jahr Informationen für mehr als 1.000 Kunden bereitstellt.

IDC Internationale Datengesellschaft (IDC): ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdiensten und Veranstaltungen für die Märkte der Informationstechnologie, Telekommunikation und Verbrauchertechnologie. IDC hilft IT-Fachleuten, Geschäftsführern und der Investment-Community, faktenbasierte Entscheidungen über Technologiekäufe und Geschäftsstrategien zu treffen.

HfS-Forschung: der führenden Analysteninstanz und globalen Gemeinschaft für Geschäftsabläufe und IT-Dienstleistungen. Das Unternehmen unterstützt Unternehmen bei der Validierung und Verbesserung ihrer globalen Abläufe durch erstklassige Forschung, Benchmarking und Peer Networking.

451 Forschung: verfügt über mehr als 100 Analysten, die weltweit im Einsatz sind und jeweils einen kritischen und zeitnahen Einblick in die Wettbewerbsdynamik von Innovationen in aufstrebenden Technologiesegmenten geben.

 

Top 5 Soziale Gruppen (auf linkedin)

PMI Scheduling Community of Practice auf Linkedin: Die PMI Scheduling Community of Practice ist die einzige weltweite Organisation, die sich ausschließlich der Förderung der Techniken, der Praxis und des Berufs des Projektplaners widmet. Die CoP befasst sich mit allen Aspekten und Anwendungen der lebenswichtigen Funktion des Project Scheduling. 

Planer & Zeitplaner & Projektsteuerungsexperten auf Linkedin: Das Ziel dieser Gruppe ist es, eine Plattform für professionelle Planung, Terminplanung und Projektsteuerung zu schaffen, auf der alle Experten ihre Erfahrungen und Ideen austauschen, Gleichgesinnte unterstützen und die nächste Generation von Fachleuten ausbilden können. 

Produktionsplanung und Disposition auf Linkedin: Die Produktionsplanung und -steuerung ist ebenso eine Kunst wie eine Wissenschaft. Trotz des Vorhandenseins mehrerer Entscheidungshilfe Tools bleibt es ein esoterisches Thema, das nur relativ wenigen Menschen bekannt ist.

Produktionsplanung und -steuerung in der Fabrik auf Linkedin: Ziel dieser Gruppe ist es, die Kommunikation zwischen Personen anzuregen, die in dieser Branche tätig sind und versuchen, ihre eigenen Terminplanungsprobleme zu lösen oder anderen bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen. 

Scheduling Excellence Initiative auf Linkedin: Die Schedule Excellence Initiative schreibt Best Practices & Guidelines für die Planung. Sie haben Foren auf SmoothProjects eingerichtet, um Kommentare und Antworten zu jedem Thema zu erhalten.

 

Top 2 Verbände

PMI: ist die bekannteste. Das 1969 gegründete PMI bietet mehr als 2,9 Millionen Fachleuten in fast allen Ländern der Welt durch globale Interessenvertretung, Zusammenarbeit, Bildung und Forschung einen Mehrwert. Durch seine weltweit anerkannten Standards, Zertifizierungen, Ressourcen, Tools, akademische Forschung, Publikationen, Weiterbildungskurse und Networking-Möglichkeiten fördert das PMI Karrieren, verbessert den Erfolg von Unternehmen und entwickelt den Beruf des Projektmanagers weiter. 

APM: Die preisgekrönte Association for Project Management hat sich der Entwicklung und Förderung des Projekt- und Programm-Managements durch ihre FIVE Dimensions of Professionalism verschrieben. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Mitglieder von ihrer Arbeit profitieren können: Mitgliedschaft, Qualifikationen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Gemeinschaft, Ressourcen.

 

Top 6 Schulen + Zertifizierungen

Coursea – Budgetierung und Zeitplanung von Projekten: In diesem Kurs lernen Sie, Zeit- und Kostenvorgaben zu planen und einzuhalten, um den Erfolg Ihrer Projekte zu gewährleisten. 

SimplLearn – Kurs zur PMP®-Zertifizierung: Der beliebteste Projektmanagement-Kurs, der auf dem PMBOK® Guide – Fifth Edition basiert, vermittelt Ihnen 5 Prozessgruppen und 10 Wissensgebiete sowie die 35 PDU, die für die PMP-Zertifizierung erforderlich sind. 

Alison – Modernes Projektmanagement – Management des Projektstarts, Terminplanung und Budgetierung: Dieser Kurs gliedert sich in drei Schlüsselbereiche: wie man die Startphase verwaltet, in der ein Projekt ausgewählt und gestartet wird, wie man Projektzeitpläne erstellt und verwaltet und schließlich wie man die Projektkosten schätzt und verwaltet.

PMI Scheduling Professional – PMI Scheduling Professional (PMI-SP)® : Mit dem PMI-SP® werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anerkannt, um das Management von Projektplänen zu verbessern. Beinhaltet kostenlose Ressourcen zur Projektsteuerung und Schulungen mit Experten.

ChangeQuest – Einführung in das Projektmanagement: In diesem Kurs werden Best-Practice-Konzepte und -Techniken für das Projektmanagement vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, erfolgreiche Projekte durchzuführen. Er ist sehr praxisorientiert und konzentriert sich darauf, wie man ein Projekt am besten für den Erfolg vorbereitet, einen robusten Plan erstellt und die Durchführung eines Projekts verwaltet.

Hemsley Fraser – Projektplanung, Die Fertigkeiten an einem Tag: Der Workshop basiert auf einem “Live”-Fallstudienprojekt, das bereits in der “Konzept”-Phase im Grundsatz vereinbart wurde, vorbehaltlich der abschließenden Planungsarbeiten. Der Workshop ist in hohem Maße interaktiv, wobei ein qualifizierter und erfahrener Trainer die Rolle des Projektsponsors übernimmt, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer durch den Planungsprozess geleitet und unterstützt werden. 

Top 5 Projektplanungssoftware

Cerri Project:verfügt über ein fortschrittliches Gantt-Diagramm-Tool, eine Plattform für die Zusammenarbeit mit einem Schwarzen Brett und eine Kapazitätsplanung mit intuitiven Soft Booking-Funktionen. Darüber hinaus bietet es robuste Funktionen, die ein Projekt von seiner Konzeption bis zu seinem erfolgreichen Abschluss begleiten.

Planview AdaptiveWork: ist eine Cloud-basierte Projektmanagement-Plattform mit Schwerpunkt auf kollaborativer Arbeit. Sie bietet Planungswerkzeuge zur Definition des Projektumfangs, zur Abschätzung des Zeitplans und zur Bestimmung der erforderlichen Ressourcen.

Sciforma: verfügt über einen Projektplaner mit Gantt-Diagrammen und Aufgabenzuweisungen und ermöglicht auch Simulationen für neue Aufgabenzuweisungen. 

Planview ProjectPlace: bietet Gantt-Diagramme für einen umfassenden Überblick über Projektpläne.

MS Project: Dieses in die Office-Suite integrierte Tool bietet ein Zeitplanungsmodul, das Unternehmen bei der Erstellung kritischer Pfade innerhalb von Anwendungen unterstützt. 

 

Kapitel 7: Glossar

Abhängigkeit: Die Beziehung zwischen zwei Aufgaben oder zwischen einer Aufgabe und einem Drehpunkt.

Agiles Projektmanagement: Passt die Prinzipien der agilen Softwareentwicklung für das Projektmanagement an und setzt auf iterative Entwicklung, Teamzusammenarbeit, Einbeziehung von Interessengruppen, objektive Metriken und effektive Aufsicht. 

Analyse des Zeitplans Modells: Eine Untersuchung der Ergebnisse des Zeitplans Modells zur Verfeinerung und Verbesserung des Zeitplans.

Änderungsmanagement: Ein Bereich des Managements, der sich mit organisatorischen Veränderungen befasst und darauf abzielt, effiziente Methoden und Verfahren für rechtzeitige Änderungen in der kontrollierten IT-Infrastruktur zu implementieren und dadurch die Anzahl und Schwere der damit verbundenen Serviceunterbrechungen zu verringern. 

Analyse des kritischen Pfades: Die Technik, die verwendet wird, um die umfangreichste Abfolge von Aufgaben in einem Projekt zusammen mit den verfügbaren Pufferzeiten zu ermitteln und zu bewerten.

Aktivität auf dem kritischen Pfad: Jede Aufgabe, die direkt auf dem kritischen Pfad eines Projekts liegt.

Aufgabe: Eine spezifische Aktivität, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abgeschlossen werden muss und zur Erreichung der Organisationsziele beiträgt.

Auswirkungen von Änderungen: Misst, wie sich Projektänderungen auf Kosten, Zeitplan und Ressourcenzuweisung auswirken. 

Dauer: Die gesamte Kalender Spanne, die vom Beginn bis zum Abschluss einer Aufgabe benötigt wird.

Earned Schedule: Eine Weiterentwicklung der Prinzipien und Praktiken des Earned Value Management (EVM).

Erreichter Wert: Stellt die veranschlagten Kosten für abgeschlossene Aufgaben dar, die entweder in finanzieller Hinsicht oder in Arbeitsstunden quantifiziert werden und als Fortschrittsindikator dienen.

Gantt-Diagramm: Eine grafische Darstellung des Zeitplans, bei der die Aktivitäten auf der vertikalen Achse, die Termine auf der horizontalen Achse und die Dauer der Aktivitäten als horizontale Balken dargestellt werden, die an den jeweiligen Start- und Endterminen ausgerichtet sind.

Kritischer Pfad: Stellt die längste Kette von Aktivitäten in einem Projekt dar, die alle rechtzeitig abgeschlossen werden müssen, um den rechtzeitigen Abschluss des Projekts zu gewährleisten. 

Kickoff-Meeting: Die Eröffnungssitzung, an der das Projektteam und der Kunde des Projekts teilnehmen.

Lieferbar: Ein eindeutiges und verifizierbares Ergebnis, Produkt oder eine Kapazität, die aus einem Prozess, einer Phase oder einem Projekt resultiert.

Lineare Terminplanungsmethode (LSM): Eine visuelle Planungstechnik, die den Schwerpunkt auf eine gleichmäßige Ressourcennutzung bei sich wiederholenden Aufgaben legt und vermutlich ihre Wurzeln in der Line-Of-Balance-Methode hat.

Management kritischer Projektketten (CCPM): Ein Projektplanungs- und -managementansatz, der die für die Ausführung von Projektaufgaben erforderlichen Ressourcen nach Prioritäten ordnet. 

Methode des kritischen Pfades: Ein Ansatz zur Ermittlung der kürzesten Projektdauer bei gleichzeitiger Bestimmung der Flexibilität von Netzpfaden im Rahmen des Zeitplans.

Meilenstein: Ein bemerkenswertes Ereignis oder eine Markierung innerhalb eines Projekts, Programms oder Portfolios.

PERT: PERT (Program or Project Evaluation and Review Technique) ist ein statistisches Instrument, das im Projektmanagement eingesetzt wird, um die für die Durchführung eines bestimmten Projekts erforderlichen Aufgaben zu analysieren und darzustellen.

Planung: Die doppelte Praxis der Formulierung eines strukturierten Plans, die sowohl die organisatorische Erstellung/Pflege dieses Plans als auch den kognitiven Prozess der Überlegung der notwendigen Schritte zur Erreichung eines gewünschten Ergebnisses umfasst.

Prozess: Eine kontinuierliche Reihe von Aktivitäten, die durch spezifische Inputs, Outputs und die Umwandlungsenergie, die Inputs in Outputs verwandelt, gekennzeichnet sind.

Projektplan: Ein offizielles, ratifiziertes Dokument, das als Fahrplan für die Durchführung und Überwachung eines Projekts dient.

Projekt: Eine kurzfristige Anstrengung, die auf die Herstellung eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung oder eines Ergebnisses abzielt.

Projektmanagement: Die umfassende Reihe von Aufgaben, Methoden und Werkzeugen, die während des Lebenszyklus eines Projekts eingesetzt werden.

Projekt-Management-Büro (PMO): Eine zentralisierte Einheit innerhalb einer Organisation, die Projektmanagement-Standards und -Praktiken festlegt und aufrechterhält. Es zielt darauf ab, Verfahren zu regulieren und sich wiederholende Prozesse bei der Projektdurchführung zu nutzen, indem es Dokumentation, Anleitung und Metriken im Zusammenhang mit Projektmanagement und -implementierung anbietet.

Projektteam: Die Kerngruppe, die für die Leitung und Betreuung eines Projekts verantwortlich ist. In Anbetracht der Vielschichtigkeit von Projekten haben die Beteiligten oft überschneidende Anliegen.

Projektzeitplan: Eine detaillierte Aufschlüsselung der Meilensteine, Aufgaben und Leistungen eines Projekts, in der Regel mit festgelegten Start- und Endterminen. Diese Liste wird häufig durch Informationen über Ressourcenzuweisung, Budgetierung, Aufgabendauer und Abhängigkeiten ergänzt.

Ressourcen: Wesentliche Elemente wie Personal, Software, Werkzeuge, Finanzen, Materialien und Arbeitsraum, die für die Durchführung eines Projekts benötigt werden.

Ressourcenverfügbarkeit: Das schwankende Niveau der Verfügbarkeit einer Ressource über einen bestimmten Zeitraum.

Ressourcenplanung: Techniken zur Bestimmung der für eine Aufgabe erforderlichen Ressourcen und ihres Zeitplans.

Risikomanagement: Ein Fachgebiet, das sich mit der Abschwächung verschiedener Risiken in unterschiedlichen Bereichen befasst und ökologische, technologische, menschliche, organisatorische und politische Bedrohungen umfasst.

Schätzung bis zur Fertigstellung: Die voraussichtlichen Kosten, Arbeitsstunden oder Mengen, die zum Abschluss des definierten Umfangs erforderlich sind.

Schlupfdiagramm: Ein visuelles Hilfsmittel, das die voraussichtlichen Fertigstellungstermine von Aufgaben oder Meilensteinen mit ihren geplanten Endterminen vergleicht.

Stakeholder: Einrichtungen oder Personen, die ein berechtigtes Interesse am Projektergebnis haben.

Spielraum: Bezeichnet den Spielraum bei der Neuplanung einer Aufgabe, wobei es Variationen wie Total Float und Free Float gibt.

Steuerung: Umfasst Richtlinien, Vorschriften, Funktionen, Prozesse und Verantwortlichkeiten, die die Bildung, Verwaltung und Überwachung von Projekten, Programmen oder Portfolios steuern und kontrollieren.

Spätes Ende: Das späteste zulässige Datum, an dem eine Aktivität abgeschlossen werden kann, ohne den angestrebten Endtermin des Projekts zu verzögern.

Später Beginn: Der späteste zulässige Beginn eines Vorgangs, ohne den angestrebten Fertigstellungstermin des Projekts zu beeinträchtigen.

Umfang: Die Gesamtheit der Arbeiten, die erforderlich sind, um ein bestimmtes Ergebnis mit abgegrenzten Attributen und Merkmalen zu erzielen.

Zeitplanung: Techniken zur Erstellung und Präsentation von Zeitplänen, die den zeitlichen Ablauf der Arbeit detailliert darstellen.

WBS (Work Breakdown Structure): Eine abgestufte Aufschlüsselung des gesamten Arbeitsumfangs, die dem Projektteam helfen soll, die Ziele zu erreichen und die vorgeschriebenen Ergebnisse zu erzielen.

Zeitleiste: Eine chronologische Darstellung von Ereignissen, die gelegentlich als Projektartefakt kategorisiert wird.

Zuteilung: Die strategische Zuweisung verfügbarer Ressourcen zur Optimierung der Ergebnisse. 

Zeitplan-Basislinie: Das ratifizierte Zeitplan Modell, das nur durch formalisierte Verfahren geändert werden kann und als Referenzpunkt für die Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse dient.

Zeitplan Kompression: Techniken, die darauf abzielen, den Zeitplan des Projekts zu verkürzen, ohne seinen Umfang zu beeinträchtigen.

Zeitplan-Management-Plan: Teil des übergreifenden Projekt- oder Programm Management Plans, der die Strategie zur Entwicklung, Überwachung und Steuerung des Projekt- oder Programm Zeitplans beschreibt.

Zeitplan-Modell: Eine Darstellung der geplanten Projektaktivitäten, einschließlich ihrer Dauer und Abhängigkeiten, die zur Ableitung eines Projektzeitplans und anderer damit verbundener Artefakte verwendet wird.

Zeitplan-Leistungsindex: Ein Maß für die Effizienz des Zeitplans, abgeleitet als Quotient aus verdientem Wert und geplantem Wert.

Zeitplan-Abweichung: Eine Bewertung der Terminplan Leistung, die als Abweichung zwischen dem Fertigstellungswert und dem Planwert ermittelt wird.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 5

No votes so far! Be the first to rate this post.

  • Erkunde Cerri
    Über uns Kunden Sicherheit
  • Funktionen
  • Lösungen
  • Hosting
  • Sicherheit
  • Preise
  • Login
  • Jetzt beginnen
  • Funktionen
    Gantt-Diagramm Planung
    Projekte durch visuelle Planung vereinfachen.
  • Solutions
  • Hosting
  • Testversion
  • Produkte
    Arbeitsmanagement & Projektzusammenarbeit Enterprise Projekt- und Portfoliomanagement
  • Service
    Überblick Implementierung Training
  • Kunden
    Kunden Referenzen Erfolgsstories
  • Ressourcen
    Über uns White Papers
  • Login
    Work Project
  • Kontakt
  • Demo
  • Plattform
    Plattform
    Auf der Suche nach Genius-Projekt?
    Sie haben uns gefunden!
    Genius Project ist jetzt Cerri Project.