fbpx

PPM auspacken: Ein tiefer Einblick in die Methoden, Ziele und Werkzeuge des Projektportfoliomanagements

Blog

Blog Unkategorisiert PPM auspacken: Ein tiefer Einblick in die Methoden, Ziele und Werkzeuge des Projektportfoliomanagements

PPM auspacken: Ein tiefer Einblick in die Methoden, Ziele und Werkzeuge des Projektportfoliomanagements

Cerri
January 10, 2024
15 min read

Was ist Projektportfolio-Management (PPM)?

Projektportfoliomanagement, oft auch PPM genannt, ist ein systematischer Ansatz für die Priorisierung, Verwaltung und Durchführung der Projekte einer Organisation. Stellen Sie es sich wie einen Orchesterdirigenten vor, der sicherstellt, dass jedes Instrument (Projekt) harmonisch zur Symphonie (strategische Ziele) beiträgt.

PPM kurz und bündig

Im Kern geht es bei PPM darum, Projekte so auszuwählen und zu verwalten, dass sie für das Unternehmen den größten Nutzen bringen. Es geht darum, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Projekte verfolgt werden sollen, sicherzustellen, dass sie mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.

PPM-Management innerhalb einer Organisation

In den meisten Unternehmen wird das Projektportfoliomanagement (PPM) unter der Aufsicht einer speziellen Abteilung, dem Project Management Office (PMO), durchgeführt. Das PMO spielt eine zentrale Rolle bei der Orchestrierung des PPM-Prozesses und stellt sicher, dass die Projekte mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen, die Ressourcen optimiert werden und die Entscheidungsfindung datengestützt ist. Im Falle größerer Organisationen mit mehreren PMOs, die einzelnen Projekten oder Geschäftsbereichen zugeordnet sind, kann ein Enterprise Project Management Office (EPMO) den gesamten PPM-Rahmen überwachen.

Das Management von PPM kann je nach Struktur, Größe und Komplexität der Organisation variieren. In der Regel berichten PPM-Manager an leitende Angestellte wie den Chief Financial Officer (CFO) oder den Chief Operating Officer (COO). Die Berichtslinien können jedoch je nach den besonderen Anforderungen und der Hierarchie des Unternehmens unterschiedlich sein.

Auch die Größe des PPM-Teams kann stark variieren, von einigen wenigen Personen bis hin zu größeren Teams mit bis zu 20 oder mehr Mitarbeitern. Die Zusammensetzung und Größe des Teams hängt vom Umfang der PPM-Implementierung und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.

Die zentralisierte Governance-Struktur von PPM ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Projekte insgesamt mehr als die Summe ihrer Einzelteile beitragen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Implementierung von PPM ein anspruchsvolles Unterfangen sein kann. Es erfordert ein tiefes Verständnis der Strategie und der Geschäftsziele des Unternehmens, einen Konsens darüber, welche Projekte am besten mit diesen Zielen übereinstimmen, eine unternehmensweite Anwendung von Best Practices und eine starke Unterstützung auf Führungsebene. Diese Anforderungen machen PPM zu einer unverzichtbaren, wenn auch komplexen Funktion in Unternehmen, die den Wert ihres Projektportfolios maximieren wollen.

Methoden und Techniken des PPM

Ein effektives PPM beruht auf genau definierten Methoden und Techniken, die den Entscheidungsprozess steuern. Lassen Sie uns einige dieser Methoden näher beleuchten:

Matrizen zur Prioritätensetzung

1. Matrizen zur Prioritätensetzung

Priorisierungsmatrizen sind ein leistungsfähiges Instrument im Rahmen des PPM. Sie bieten einen strukturierten Ansatz für den Vergleich und die Auswahl von Projekten. Diese Matrizen berücksichtigen verschiedene Faktoren, darunter den ROI des Projekts, die strategische Ausrichtung und die Verfügbarkeit von Ressourcen. Durch Abwägen dieser Elemente können PPM-Experten bestimmen, welche Projekte am wertvollsten sind und die Ressourcen einer Organisation verdienen.

Diese Matrizen dienen als Entscheidungskompass, der den Teams hilft, sich in einem Meer von potenziellen Projekten zurechtzufinden. Eine Priorisierungsmatrix kann beispielsweise eine objektive Rangfolge der Projekte auf der Grundlage vordefinierter Kriterien aufstellen, wenn eine Organisation über begrenzte Ressourcen und mehrere Projektvorschläge verfügt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Projekte mit der besten strategischen Ausrichtung oder dem höchsten Rentabilitätspotenzial den Vorrang erhalten.

Ausgewogenheit des Portfolios

2. Ausgewogenheit des Portfolios

Die Ausgewogenheit des Projektportfolios ist ein entscheidendes Element eines effektiven PPM. Es gewährleistet eine Vielfalt an Projektarten, Risikoniveaus und Zeithorizonten. Der Grundgedanke hinter diesem Ansatz besteht darin, die Anfälligkeit der Organisation für einen einzelnen Fehler zu minimieren.

Stellen Sie sich ein Portfolio vor, in dem alle Projekte risikoreich sind und hohe Gewinne versprechen. Wenn eines von ihnen scheitert, könnte dies verheerende Auswirkungen auf die Organisation haben. Andererseits kann ein Portfolio mit Projekten mit geringem Risiko und geringer Rendite mehr Innovations- und Wachstumspotenzial bieten, als das Unternehmen benötigt.

Das Portfolio auszubalancieren bedeutet, strategische Entscheidungen über die Mischung der Projekte zu treffen. Dazu können kurzfristige, schnell gewinnbringende Projekte und langfristige, visionäre Projekte gehören. Dazu gehört auch, das mit jedem Projekt verbundene Risiko zu berücksichtigen und dieses Risiko wirksam zu steuern.

Scoring-Modelle

3. Scoring-Modelle

Scoring-Modelle sind ein weiteres wichtiges Instrument im PPM-Arsenal. Diese Modelle weisen den Projektmerkmalen numerische Werte zu und ermöglichen so eine objektive Bewertung und einen Vergleich von Projekten. Durch den datengestützten Ansatz der Scoring-Modelle wird die Subjektivität aus der Entscheidungsfindung entfernt.

Mithilfe von Scoring-Modellen können Organisationen Kriterien definieren, die für sie wichtig sind. Zu diesen Kriterien können die strategische Ausrichtung, der Ressourcenbedarf, der potenzielle ROI und die Marktnachfrage gehören. Jedes Projekt wird anhand dieser Kriterien bewertet, wobei jedem Faktor eine numerische Punktzahl zugewiesen wird.

So kann beispielsweise ein Projekt mit einer hohen Bewertung für die strategische Ausrichtung und einer niedrigen Bewertung für den Ressourcenbedarf einen höheren Rang im Portfolio einnehmen als ein Projekt mit entgegengesetzten Werten. Scoring-Modelle bieten eine systematische und transparente Methode zur Bewertung und zum Vergleich von Projekten und stellen sicher, dass Entscheidungen auf Daten beruhen und nicht durch persönliche Vorurteile beeinflusst werden.

Risikomanagement4. Risikomanagement

Bei PPM geht es nicht nur um die Auswahl und Durchführung von Projekten und das Management der damit verbundenen Risiken. Jedes Projekt ist mit einer Reihe von Unwägbarkeiten und potenziellen Hindernissen verbunden. Zu einem wirksamen PPM gehören die Bewertung dieser Risiken und die Planung von Eventualitäten, um den Erfolg der Projekte zu gewährleisten.

Das PPM-Risikomanagement umfasst die Identifizierung potenzieller Risiken, die Analyse ihrer Auswirkungen und die Entwicklung von Strategien zu ihrer Minderung oder Bewältigung. Dies kann die Bereitstellung von Budgets für unvorhergesehene Ereignisse, die Definition von Risiko Aktionsplänen oder die Erstellung alternativer Projektpläne für den Fall unerwarteter Probleme beinhalten.

Durch die Integration des Risikomanagements in den PPM-Prozess können sich Organisationen in der komplexen Projektlandschaft besser zurechtfinden. Sie können Herausforderungen vorhersehen und darauf vorbereitet sein, um die Wahrscheinlichkeit von Projekt Ausfällen oder kostspieligen Verzögerungen zu verringern.

Schlüsselprozesse im Projektportfoliomanagement

Schlüsselprozesse im Projektportfoliomanagement

Um ein Projektportfolio effektiv zu verwalten, befolgen Organisationen eine Reihe von Schlüsselprozessen:

  1. Initiierung: In dieser Phase geht es darum, potenzielle Projekte zu definieren und zu kategorisieren, sie mit den strategischen Zielen in Einklang zu bringen und ihre Aufnahme in das Portfolio zu begründen.
  2. Auswahl: In dieser Phase werden die Projekte anhand verschiedener Kriterien wie strategische Eignung, Ressourcenverfügbarkeit und erwartete Rentabilität bewertet und nach Prioritäten geordnet.
  3. Planung: Sobald die Projekte ausgewählt sind, werden sie einer detaillierten Planung unterzogen, einschließlich Budgetierung, Zeitplanung und Ressourcenzuweisung.
  4. Ausführung: In der Ausführungsphase werden die Projekte entsprechend den vordefinierten Plänen umgesetzt. PPM stellt sicher, dass die Projekte auf dem richtigen Weg sind und mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.
  5. Überwachung und Steuerung: PPM legt den Schwerpunkt auf die laufende Überwachung und Kontrolle, um den Projektfortschritt zu verfolgen und notwendige Anpassungen als Reaktion auf Änderungen oder Probleme vorzunehmen.
  6. Abschluss: Nach Abschluss des Projekts bewertet das PPM die Projektleistung, erfasst die gewonnenen Erkenntnisse und aktualisiert das Portfolio auf der Grundlage neuer Informationen und Rückmeldungen.

Ziele des Projektportfoliomanagements

Die Hauptziele des PPM sind:

Projekte an der Strategie ausrichten1. Projekte an der Strategie ausrichten

Eines der Hauptziele von PPM ist es, sicherzustellen, dass jedes Projekt mit der übergreifenden Strategie des Unternehmens übereinstimmt. Stellen Sie sich die Strategie einer Organisation als ihren Fahrplan vor, der sie auf ihre langfristigen Ziele hinführt. PPM fungiert als Kompass, der sicherstellt, dass jedes Projekt ein Schritt in die richtige Richtung entlang dieser Roadmap ist.

Diese Ausrichtung ist aus mehreren Gründen entscheidend. Sie stellt sicher, dass die Anstrengungen und Ressourcen des Unternehmens nicht für Projekte verschwendet werden, die nicht zu den strategischen Zielen beitragen. Darüber hinaus wird die Belegschaft auf eine gemeinsame Vision ausgerichtet, was ein Gefühl der Zielstrebigkeit und Einheit fördert. Projekte, die die Strategie unterstützen, haben eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, da sie einen klaren, genau definierten Zweck und einen Weg zum Erfolg haben.

Optimierung der Ressourcenzuweisung2. Optimierung der Ressourcenzuweisung

Die Ressourcenzuweisung ist eine zentrale Komponente des PPM, und dieses Ziel soll sicherstellen, dass die Ressourcen optimal zugewiesen werden. Die finanziellen, personellen oder technologischen Ressourcen sind in der Regel begrenzt, und eine Organisation muss sie sinnvoll einsetzen, um die bestmögliche Rendite zu erzielen.

PPM hilft Organisationen dabei, Projekte auf der Grundlage ihrer Ausrichtung an der Strategie und der potenziellen Investitionsrendite zu priorisieren. Das bedeutet, dass die Projekte mit den größten strategischen Auswirkungen und dem größten Potenzial für positive Ergebnisse die erforderlichen Ressourcen erhalten. Im Gegensatz dazu werden Projekte mit einer geringeren strategischen Ausrichtung oder einem geringeren Potential entweder herabgestuft oder erhalten weniger Ressourcen. Dieser Ansatz minimiert die Verschwendung und maximiert die effiziente Nutzung der Ressourcen.

Verbessern Sie die Entscheidungsfindung3. Verbessern Sie die Entscheidungsfindung

Eine datengestützte Entscheidungsfindung ist das Herzstück eines effektiven PPM. Dieses Ziel unterstreicht, wie wichtig es ist, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Projekte verfolgt und wann sie in Angriff genommen werden sollen. PPM bietet einen strukturierten Rahmen für die Bewertung von Projekten anhand verschiedener Kriterien, wie z. B. strategische Ausrichtung, Verfügbarkeit von Ressourcen, Marktnachfrage und potenzieller ROI.

Organisationen können das Risiko kostspieliger Fehler verringern, indem sie sich auf Daten und Analysen statt auf Intuition verlassen. Fundierte Entscheidungen tragen auch dazu bei, “Lieblingsprojekte” zu vermeiden, die zwar von einzelnen Personen bevorzugt werden, aber nicht wesentlich zu den strategischen Zielen des Unternehmens beitragen. Dieser datengestützte Ansatz schafft Vertrauen in die Entscheidungsfindung und gewährleistet, dass die Ressourcen in Projekte mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit und Wirkung fließen.

Abwägen von Risiko und Belohnung4. Abwägen von Risiko und Belohnung

Projekte sind von Natur aus mit Risiken behaftet, und eine der Herausforderungen beim PPM besteht darin, diese Risiken wirksam zu steuern. Das Ziel eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Risiko und Ertrag besteht darin, das Projektportfolio zu diversifizieren, um übermäßige Risiken zu vermindern.

Durch PPM streben Organisationen ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Projekten mit geringem Risiko, die schnelle Gewinne versprechen, und Projekten mit hohem Risiko und hohem Gewinn an, die zwar einen längeren Zeithorizont haben, aber das Potenzial für erhebliche Gewinne bieten. Durch diese Diversifizierung wird sichergestellt, dass die Organisation nicht alles auf ein einziges Projekt setzt, das im Falle eines Scheiterns zu katastrophalen Verlusten führen könnte.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Gewinn beinhaltet auch die Umsetzung von Risikomanagementstrategien, um potenzielle Probleme, die während der Projektdurchführung auftreten können, abzumildern. Durch den proaktiven Umgang mit Risiken können Organisationen Unwägbarkeiten effektiver bewältigen und so die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektergebnisses erhöhen.

Herausforderungen im Projektportfoliomanagement

PPM bietet zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Ressourcen Beschränkungen: Begrenzte Ressourcen können die Fähigkeit einer Organisation behindern, alle gewünschten Projekte durchzuführen. PPM hilft bei der Ressourcenoptimierung, kann diese Herausforderung aber nicht beseitigen.
  • Budget: Die effektive Verwaltung von Projektbudgets ist eine große Herausforderung im PPM. Vor allem in dynamischen Geschäftsumgebungen kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass die Projekte innerhalb des zugewiesenen Budgets bleiben und gleichzeitig einen Mehrwert liefern.
  • Änderungsmanagement: Die Einführung von PPM erfordert oft einen erheblichen kulturellen Wandel innerhalb einer Organisation. Die Mitarbeiter sträuben sich möglicherweise gegen neue Prozesse und Methoden.
  • Datenqualität: Ein wirksames PPM hängt von genauen und aktuellen Daten ab. Unzureichende Daten können zu suboptimalen Entscheidungen führen.
  • Ausrichtung auf die Interessengruppen: Es kann eine große Herausforderung sein, sicherzustellen, dass alle Interessengruppen mit den gewählten Projekten und ihren Zielen übereinstimmen.

Bewährte Praktiken im Projektportfolio-Management

Bewährte Praktiken im Projektportfolio-Management

Um diese Herausforderungen zu meistern und das Beste aus PPM herauszuholen, sollten Sie diese bewährten Verfahren berücksichtigen:

1) Unterstützung durch die Geschäftsleitung

Die Zustimmung der obersten Führungsebene ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Führungskräfte PPM aktiv unterstützen, sendet dies eine starke Botschaft an das gesamte Unternehmen. Ihre Unterstützung stellt sicher, dass PPM auf allen Ebenen angenommen wird und dass Ressourcen und Aufmerksamkeit angemessen zugewiesen werden.

2) Klare Kommunikation

Eine transparente Kommunikation ist für PPM unerlässlich. Alle Beteiligten müssen die Prozesse und Entscheidungen verstehen, die der Projektauswahl und -priorisierung zugrunde liegen. Eine klare Kommunikation fördert die Zusammenarbeit, verringert Widerstände und trägt dazu bei, ein gemeinsames Verständnis für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu schaffen.

3) Kontinuierliche Verbesserung

PPM ist keine einmalige Lösung, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der PPM-Prozesse sind unerlässlich. Das Geschäftsumfeld ist dynamisch, und was heute funktioniert, kann morgen schon unwirksam sein. Unternehmen sollten ihre PPM-Strategien anpassen und verfeinern, um sie an die sich entwickelnden Ziele anzupassen.

4) Schulung und Ausbildung

Für eine wirksame Umsetzung von PPM ist es von entscheidender Bedeutung, in die Schulung von Projektportfoliomanagern und wichtigen Stakeholdern zu investieren. Durch die Vermittlung der erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse werden die Mitarbeiter in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizient zu verwalten und Projekte auf die strategische Vision des Unternehmens abzustimmen.

Die Rolle der PPM-Software

Die Rolle der PPM-Software

Im heutigen digitalen Zeitalter ist PPM-Software von zentraler Bedeutung für die Rationalisierung des gesamten Projektportfolio Management Prozesses. Sie ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Routineaufgaben zu automatisieren und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Hauptmerkmale der PPM-Software

Moderne PPM-Software bietet in der Regel die folgenden Funktionen:

  • Priorisierung von Projekten: PPM-Software hilft Unternehmen bei der Bewertung und Priorisierung von Projekten auf der Grundlage verschiedener Kriterien und gewährleistet so die Auswahl von Projekten, die auf die strategischen Ziele abgestimmt sind.
  • Ressourcenmanagement: Diese Tools helfen dabei, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, eine Überbelegung zu verhindern und Organisationen dabei zu unterstützen, das Beste aus ihren Ressourcen zu machen.
  • Berichte und Analysen: PPM-Software bietet robuste Berichtsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, den Projektfortschritt zu überwachen, Engpässe zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
  • Risikomanagement: Mit integrierten Funktionen zur Risikobewertung und -verwaltung hilft PPM-Software Unternehmen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und für Eventualitäten vorzusorgen.

Mit PPM den strategischen Erfolg steuern

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Projektportfoliomanagement für Unternehmen, die ihre Projekte an ihren strategischen Zielen ausrichten, die Ressourcenzuweisung optimieren, die Entscheidungsfindung verbessern und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag anstreben, unerlässlich ist. Unternehmen können sich selbst zum strategischen Erfolg führen, indem sie die richtigen Methoden anwenden, sich an Best Practices halten und PPM-Software nutzen.

Denken Sie daran, dass es sich bei PPM nicht um eine Einheitslösung handelt. Sie sollte auf die individuellen Bedürfnisse, die Kultur und die Ziele eines Unternehmens zugeschnitten sein. Mit dem richtigen Ansatz und der Unterstützung durch PPM-Software kann jede Organisation das volle Potenzial ihres Projektportfoliomanagements ausschöpfen.

Wenn Sie bereit sind, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben, indem Sie Ihr Projektportfolio effektiv verwalten, sollten Sie noch heute die Einführung von PPM in Betracht ziehen. Die Vorteile der verbesserten Entscheidungsfindung, der Ressourcenoptimierung und der strategischen Ausrichtung werden Sie zweifellos zu schätzen wissen.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 8

No votes so far! Be the first to rate this post.

  • Erkunde Cerri
    Über uns Kunden Sicherheit
  • Funktionen
  • Lösungen
  • Hosting
  • Sicherheit
  • Preise
  • Login
  • Jetzt beginnen
  • Funktionen
    Gantt-Diagramm Planung
    Projekte durch visuelle Planung vereinfachen.
  • Solutions
  • Hosting
  • Testversion
  • Produkte
    Arbeitsmanagement & Projektzusammenarbeit Enterprise Projekt- und Portfoliomanagement
  • Service
    Überblick Implementierung Training
  • Kunden
    Kunden Referenzen Erfolgsstories
  • Ressourcen
    Über uns White Papers
  • Login
    Work Project
  • Kontakt
  • Demo
  • Plattform
    Plattform
    Auf der Suche nach Genius-Projekt?
    Sie haben uns gefunden!
    Genius Project ist jetzt Cerri Project.